Welchen Kindersitz sollte ich meinem Kind kaufen? Diese Frage stellen sich viele junge Eltern. Denn es ist gar nicht so einfach, aus der großen Vielfalt an Kindersitzen den Sitz auszuwählen, der am besten zu Ihrem Kind und Ihrer Familie passt. Dieser Kindersitz-Ratgeber soll Ihnen dabei helfen, den richtigen Sitz zu finden. Hier erfahren Sie, welcher Kindersitz sich gerade am besten für Ihr Kind eignet, damit es so sicher wie möglich im Auto mitfährt.
1. Babyschale für Neugeborene und Kleinkinder
Schützen Sie Ihr Neugeborenes im Auto
Eine Babyschale bietet Babys in den ersten Lebensmonaten den besten Schutz. Sie wurde speziell für Neugeborene und kleine Babys entwickelt und sollte deshalb immer Ihre erste Wahl sein. Sie werden Ihr Baby manchmal mit der Babyschale herumtragen und sie selten im Auto lassen, wenn sie nicht benutzt wird. Denn viele auf dem Markt erhältliche Babyschalen sind kinderwagentauglich und damit sehr praktisch im Alltag.
Grundsätzlich sollten Babys aber nie zu lange in der Babyschale liegen. Achten Sie immer darauf, viele Pausen einzulegen und Ihr Baby auf langen Reisen regelmäßig aus der Babyschale heraus zu nehmen. Wichtig ist außerdem, dass Sie die Babyschale immer rückwärtsgerichtet im Auto montieren. Stellen Sie zudem sicher, dass der Airbag ausgeschaltet ist, wenn Sie die Babyschale auf dem Vordersitz montieren.
Welche Babyschale soll ich für mein Kind kaufen?
Vielen Eltern ist wichtig, dass die Befestigung im Auto sowie das Herein- und Herausnehmen aus dem Fahrzeug so einfach wie möglich ist. Deshalb entscheiden sich die meisten Familien für eine i-Size Babyschale mit ISOFIX. Im Axkid-Sortiment empfehlen wir Ihnen die i-Size Babyschale Axkid Modukid Infant.
Axkid Modukid Infant
Die Babyschale Axkid Modukid Infant ist die ideale Lösung für Eltern, die Wert auf eine bequeme und einfache Montage im Auto legen. Sie ist zugelassen für Neugeborene mit 40-75 cm und bis zu 13 kg. Mit einem einfachen Klick befestigen Sie die Babyschale an der Basisstation im Auto und lösen sie genauso einfach wieder. Ihr Baby kann währenddessen in Ruhe weiterschlafen. Mit nur 3,7 kg ist diese Babyschale eine der leichtesten auf dem Markt. Außerdem ist sie mit 90 % aller erhältlichen Kinderwagen kompatibel.
Der Axkid Modukid Infant ist Teil des Modukid Kindersitzsystems und wird am besten auf der Axkid Modukid Base befestigt. Wenn Ihr Kind größer wird und nicht mehr in die Axkid Modukid Babyschale passt, können Sie weiterhin dieselbe Basis verwenden und einfach zu unserem nächsten Sitz wechseln, dem Axkid Modukid Seat. Dieser eignet sich für Kinder bis zu einem Alter von etwa 4 Jahren.
Die Basisstation verfügt über einen Überrollbügel, der in 6 Positionen verstellbar ist. So können Sie sie sehr platzsparend im Auto montieren. Die ISOFIX-Halterung hat 4-fach in der Länge verstellbare Rastarme, die eine stabile und sichere Verankerung der Babyschale im Fahrzeug gewährleisten.
Für großen Komfort sorgt das integrierte Belüftungssystem der Axkid Modukid Infant. Außerdem ist die Babyschale mit dem Seitenaufprallschutz ASIP (Axkid Side Impact Protection) ausgestattet, damit Ihr Kind jederzeit sicher unterwegs ist.
Sie können die Babyschale Modukid Infant auch mit dem 3-Punkt-Gurt Ihres Fahrzeugs befestigen, wenn Sie die Basis nicht verwenden möchten.
Montage-Video
Mehr über Axkid Modukid Infant
Mehr über Axkid Modukid Infant
Wann ist mein Kind aus der Babyschale herausgewachsen?
Die Babyschale wird zu klein, wenn Ihr Kind die zulässige Gewichts- oder Höhengrenze der Schale überschritten hat. Aber auch wenn Ihr Kind das zulässige Gewicht oder die zulässige Körpergröße der Babyschale noch nicht erreicht hat, können Sie bereits auf einen rückwärtsgerichteten Kindersitz wechseln. Sobald Ihr Kind ohne Hilfe selbstständig aufrecht sitzen kann, ist ein guter Zeitpunkt für den Wechsel. Falls Ihr Kind schon ohne Unterstützung sitzen kann, aber noch sehr klein ist, können Sie einen Sitzverkleinerer im Kindersitz verwenden.
2. Zeit für einen rückwärtsgerichteten Kindersitz
Welchen rückwärtsgerichteten Kindersitz soll ich für mein Kind wählen?
Das Wichtigste ist, dass Sie einen nach hinten gerichteten Kindersitz für Ihr Kind kaufen. Denn ein rückwärtsgerichteter Kindersitz ist fünfmal sicherer als ein vorwärts gerichteter Sitz. Wir von Axkid empfehlen, dass Ihr Kind so lange wie möglich in einem Reboarder nutzt.
Welchen rückwärtsgerichteten Kindersitz Sie wählen sollten, hängt von Ihrer Situation und Ihren Bedürfnissen ab – denn keine Familie gleicht der anderen. Diesen Kindersitz werden vermutlich Sie nicht so häufig aus dem Auto herausnehmen wie zuvor die Babyschale. Aber vielleicht haben Sie zwei Autos und möchten den Sitz in beiden Autos verwenden? Dann ist es wichtig, dass der Kindersitz sich leicht befestigen und wieder lösen lässt.
Lesen Sie hier mehr darüber:
- Der Grund, warum Ihr Kind bis zu einem Alter von 6 Jahren in einem rückwärtsgerichtete Autositz fahren sollte!
- 59.000 Vorschulkinder marschierten rückwärts!
Axkid ist Spezialist für rückwärtsgerichtete Kindersitze. In unserem Sortiment finden Sie viele verschiedene Reboarder:
Axkid Modukid Seat
Der Axkid Modukid Seat ist weltweit der einzige i-Size Kindersitz, der mit Ihrem Kind mitwächst und sich automatisch der Größe und Länge Ihres Kindes anpasst. Er hat ISOFIX-Anschlüsse und ist für Kleinkinder von 61-105 cm, bis zu 18 kg und einem Alter von ca. 4 Jahren zugelassen. Axkid Modukid Seat ist Teil des modularen Kindersitzsystems, das aus einer Basisstation und einer Babyschale besteht. Der Kindersitz sollte immer mit der Axkid Modukid Base (auch kompatibel mit der Axkid Modukid Infant) rückwärtsgerichtet montiert werden.
Die Basisstation hat 6 verstellbare Positionen, sodass Ihr Kind in jedem Alter bequem sitzt. Sie können den Kindersitz für kleinere Kinder platzsparend einbauen oder mehr Beinfreiheit für die Größeren wählen. So kann Ihr Kind möglichst lange rückwärtsgerichtet fahren. Der Kindersitz passt dank dieser Funktion sowohl in große als auch in kleinere Autos.
Die ISOFIX-Halterung hat 4-fach in der Länge verstellbare Rastarme, die eine stabile und sichere Verankerung des Kindersitzes im Auto gewährleisten. Der Axkid Modukid Seat ist mit dem „ASIP“ Seitenaufprallschutz ausgestattet. Dieser bietet Ihrem Kind den bestmöglichen Schutz bei einem Unfall mit Seitenaufprall. ASIP sollte an der Seite des Kindersitzes verwendet werden, die zur Fahrzeugtür zeigt. Wenn Sie den Autositz in der Mitte verwenden, ist ASIP nicht erforderlich.
i-Size Kindersitze müssen bestimmte Vorgaben einhalten, die Gewicht und Größe des Kindes betreffen. Ein großer Vorteil des Axkid Modukid Seat ist, dass Ihr Kind im Vergleich zu anderen i-Size-Kindersitzen länger rückwärtsgerichtet im Auto mitfahren kann. Denn dieser Kindersitz hat eine besonders lange Rückenlehne sowie eine verstellbare Basisstation. So kann Ihr Kind bequem bis zu den vorgegebenen Höhen- und/oder Gewichtsgrenzen reisen.
Der Axkid Modukid Seat lässt sich einfach ein- und ausbauen, sodass Sie schnell zwischen zwei Autos hin und her wechseln können. Außerdem verfügt der Kindersitz über viele nützliche Funktionen, die Ihnen den Alltag erleichtern. Axkid Modukid Seat ist seit 2019 auf dem Markt und hat bereits die Auszeichnung “Gute Wahl” der schwedischen Versicherungsgesellschaft Folksam erhalten.
Montage-Video
Mehr über Axkid Modukid Seat
Axkid Modukid Kindersitzsystem
Axkid Modukid ist die ideale Lösung für Familien, die viel unterwegs sind und sich maximale Sicherheit und Komfort für ihre Kinder wünschen. Dank der schnellen und einfachen Anbringung bleibt Ihnen genug Zeit für die wichtigen Dinge im Leben. Das Kindersitzsystem kann von Geburt des Kindes an bis zu einem Alter von ca. 4 Jahren verwendet werden. Es funktioniert wie ein modularer Baukasten und besteht aus drei Teilen: der Basisstation Axkid Modukid Base, der Babyschale Axkid Modukid Infant und dem Kindersitz Axkid Modukid Seat. Die Babyschale Axkid Modukid Infant kann zusätzlich mit dem Kinderwagen Axkid Life verwendet werden und passt auf 90% aller am Markt erhältlichen Kinderwagen.
Axkid Modukid Kindersitzsystem
Axkid Minikid
Der rückwärtsgerichtete Axkid Minikid ist nach ECE R44/04 von 0-25 kg (also bis ca. 125 cm; 6 Jahre) zugelassen. Er ist einer von wenigen Kindersitzen auf dem Markt, mit dem Ihr Kind sehr lange rückwärtsgerichtet mitfahren kann. Die Kopfstütze und der 5-Punkt-Gurt passen sich automatisch beim Ziehen des Gurtes an die Länge und Größe Ihres Kindes an. Dank dieser Möglichkeit wächst der Axkid Minikid mit Ihrem Kind mit und sorgt dafür, dass Ihr Kind immer sicher unterwegs ist. Axkid ist die einzige Kindersitzmarke, die über diese einzigartige Funktion verfügt. Da dieser Kindersitz kein ISOFIX besitzt, sollte er immer rückwärtsgerichtet mit dem Dreipunkt-Sicherheitsgurt im Fahrzeug befestigt werden.
Die selbststraffenden Haltegurte erleichtern die Montage des Kindersitzes. Der Axkid Minikid benötigt wenig Platz im Auto, sodass Sie den Sitz sowohl in kleinen als auch in großen Autos montieren können. Mit dem verstellbaren Standbein können Sie fünf verschiedenen Neigungspositionen einstellen – je nach Alter und Größe Ihres Kindes. Falls Sie den Kindersitz noch stärker neigen müssen, empfehlen wir Ihnen unser Zubehör „Wedge”. Da dieser Kindersitz kein ISOFIX besitzt, sollte er immer rückwärtsgerichtet mit dem Dreipunkt-Sicherheitsgurt im Fahrzeug befestigt werden.
Auch der Axkid Minikid ist mit dem Axkid „ASIP“ Seitenaufprallschutz ausgestattet, sodass Ihr Kind bestmöglich geschützt ist im Falle eines Seitenaufpralls. ASIP sollte an der Seite des Kindersitzes verwendet werden, die zur Fahrzeugtür zeigt. Wenn Sie den Autositz in der Mitte verwenden, ist ASIP nicht erforderlich.
Der Axkid Minikid wurde von Folksam mit “Gute Wahl” und “Bestes Preis-/Leistungsverhältnis” von Best-in-test.se ausgezeichnet. Außerdem hat der Kindersitz den Plus-Test bestanden und ist für Kinder bis 25 kg zugelassen. Bitte beachten Sie: Der Axkid Minikid ist für Kinder von 0-25 kg zugelassen. Wir empfehlen allerdings zu Beginn immer eine Babyschale, da diese Neugeborene und kleine Babys am besten schützt.
Lesen Sie hier, wie der Axkid Minikid schon vielen Kindern das Leben gerettet hat:
- Der rückwärtsgerichtete Autositz Axkid Minikid rettete einem zweijährigen Jungen das Leben!
- 18-monatiger Albie blieb dank des Reboarders Axkid Minikid bei schwerem Auffahrunfall unverletzt
- Die kleine Paula kam unbeschadet aus einem schweren Heckaufprall-Unfall heraus, weil Sie in einem rückwärtsgerichteten Autositz fuhr
Montage-Video
Mehr über Axkid Minikid erfahren Sie hier
Axkid Rekid
Der rückwärtsgerichtete Axkid Rekid ist nach ECE R44/04 zertifiziert und kann mit ISOFIX von 9-18 kg verwendet werden. Wird der Sitz mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt befestigt, kann er sogar bis 25 kg (ca. 125 cm / 6 Jahre) genutzt werden.
Der Kindersitz muss immer rückwärtsgerichtet montiert werden – egal ob mit ISOFIX oder ohne. Genau wie der Axkid Minikid verfügt auch der Axkid Rekid über eine einzigartige Funktion der Kopfstütze und des Gurtsystems. Wenn Sie Ihr Kind anschnallen, werden die Kopfstütze und die Schultergurte automatisch und gleichzeitig auf die richtige Höhe gezogen. Zudem erleichtern die selbststraffenden Haltegurte die Montage des Kindersitzes.
Dank ISOFIX lässt sich der Kindersitz einfach und schnell im Fahrzeug anbringen. Der Axkid Rekid hat bis 18 kg den Plus-Test und wurde von Folksam mit der Note “Gute Wahl” ausgezeichnet.
Montage-Video
Hier erfahren Sie mehr über den Axkid Rekid
Axkid Move
Der rückwärtsgerichtete Kindersitz Axkid Move ist nach ECE R44/04 zertifiziert und für Kinder zwischen 9-25 kg zugelassen. Dieser Kindersitz ist genau der Richtige für alle Eltern, die nach einem erschwinglichen und sicheren Sitz suchen.
Der Reboarder ohne ISOFIX muss immer rückwärtsgerichtet mit dem 3-Punkt-Gurt befestigt werden. Er hat ein paar Funktionen weniger als die anderen Reboarder, aber mit dem Axkid Move kann Ihr Kind trotzdem lange (bis ca. 125 cm) rückwärtsgerichtet sitzen. Der Kindersitz kann platzsparend in kleinere aber auch größere Fahrzeuge eingebaut werden. Dieser Kindersitz ist bis 25 kg zugelassen. Er hat den schwedischen Plus-Test bestanden und wurde von Folksam mit “Gute Wahl” ausgezeichnet.
Der Axkid Move ist auch mit dem Axkid „ASIP“ Seitenaufprallschutz ausgestattet, der Ihr Kind so gut schützt wie nur möglich, falls es zu einem Unfall mit Seitenaufprall kommt. Der ASIP sollte an der Seite des Kindersitzes verwendet werden, die zur Fahrzeugtür zeigt. Wenn Sie den Autositz in der Mitte verwenden, ist der ASIP nicht erforderlich.
Montage-Video
Hier erfahren Sie mehr über den Axkid Move
Plus-Test
Die Anforderungen beim schwedischen Plus-Test sind besonders streng. Im Gegensatz zur üblichen Zulassung in anderen Ländern ist der Plus-Test ein freiwilliger Test. Jeder Hersteller kann selbst entscheiden, ob er seine Kindersitze zusätzlich einem Plus-Test unterziehen möchte oder nicht. Autositze mit bestandenem PLUS-Test stellen sicher, dass Ihr Kind bei einem Frontalaufprall keine lebensgefährlichen Kopfverletzungen erleidet. Schweden ist weltweit führender Hersteller, wenn es um Kindersicherheit im Auto geht. Daher ist es keine Überraschung, dass der Plus-Test zum schwedischen Standard gehört.
Mehr über den Plus-Test erfahren Sie hier
Wann ist mein Kind aus dem Reboarder herausgewachsen?
Diese Frage wird häufig gestellt, wenn Eltern den vorhandenen Kindersitz nicht zu früh wechseln möchten. Die Antwort lautet: Sie sollten den nächstmöglichen Kindersitz wählen, wenn Ihr Kind die maximale Gewichts- oder Höhengrenze des aktuellen Kindersitzes überschritten hat. Auch wenn der Kopf Ihres Kindes mehr als ein Drittel über den Rand der Kopfstütze hinausragt (etwa in Augenhöhe des Kindes), ist es an der Zeit, auf einen Kindersitz für ältere Kinder umzusteigen.
Kinder wachsen unterschiedlich schnell. Daher ist es schwierig, ein genaues Alter zu bestimmen, wann der Reboarder gegen einen Sitz für ältere Kinder getauscht werden sollte. Lassen Sie Ihre Kinder am besten so lange wie möglich rückwärtsgerichtet im Auto mitfahren. Reboarder reduzieren Verletzungen bei Kindern um bis zu 90 %.
3. Kindersitze für ältere Kinder
Warum braucht mein Kind, nach dem Herauswachsen aus dem Reboarder, einen Kindersitz für ältere Kinder?
Sobald Ihr Kind aus dem rückwärtsgerichteten Kindersitz herausgewachsen und noch nicht 150 cm groß ist, sollten Sie diesen durch einen vollwertigen Kindersitz für ältere Kinder ersetzen. Im Gegensatz zu einer klassischen Sitzerhöhung wird Ihr Kind bei einem richtigen Kindersitz nicht nur vom Fahrzeuggurt gehalten, sondern es wird durch den Rücken- und Seitenaufprallschutz optimal geschützt. Anders als bei einer Babyschale und oder einem Reboarder werden Kindersitze für ältere Kinder nach vorn gerichtet montiert.
Welchen Kindersitz soll ich wählen?
Der Vorteil eines Kindersitzes mit ISOFIX besteht darin, dass er im Fahrzeug immer fest verankert ist, auch wenn Ihr Kind einmal nicht mitfährt. Wenn Sie einen Kindersitz ohne ISOFIX wählen, muss dieser während der Fahrt immer mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs befestigt werden, auch wenn Ihr Kind nicht drinsitzt. Aus unserem Produktsortiment empfehlen wir Ihnen den Kindersitz Axkid Bigkid, der mit und ohne ISOFIX erhältlich ist.
Axkid Bigkid und Axkid Bigkid ISOFIX
Der Axkid Bigkid ist ein vorwärtsgerichteter Kindersitz für ältere Kinder mit tiefen und hohen Seitenwangen. Der Sitz ist von 15 bis 36 kg zugelassen und bietet mit seinen drei Sitzpositionen größtmöglichen Komfort. Die verstellbare Kopfstütze mit sieben Positionen lässt sich zudem an die jeweilige Größe Ihres Kindes anpassen. Der Axkid Bigkid ist mit oder ohne ISOFIX erhältlich.
Montage-Video
Hier erfahren Sie mehr über den Axkid Bigkid und Axkid Bigkid ISOFIX
Wann ist mein Kind aus dem Kindersitz herausgewachsen?
In Deutschland und der Schweiz müssen Kinder bis zu einer Körpergröße von 150 cm in einem Kindersitz mitfahren oder bis sie 12 Jahre (Deutschland und Schweiz). In Österreich muss bis zu einer Größe von 135cm ein Kindersitz genutzt werden bzw. 14 Jahre (Österreich) alt sind. Bei Erreichen der Alters- oder Höhenbeschränkung kann Ihr Kind den normalen Sicherheitsgurt des Fahrzeugs nutzen.